Die Menschen sind da, um einander zu helfen, und wenn man eines Menschen Hilfe in rechten Dingen nötig hat, so muss man ihn dafür ansprechen.

Jeremias Gotthelf

Der Offenheit verschrieben –
immer bereit für den Dialog

Tod und Trauer sind fester Bestandteil des Lebens. Seit Jahrzehnten setzen wir uns für einen offenen Umgang mit diesen Themen ein, um Ängste zu nehmen und das Akzeptieren zu erleichtern.

Besichtigen Sie unsere Räume, kommen Sie mit uns ins Gespräch und schauen Sie sich auch in Ruhe in unserer Mediathek um. Hier finden Sie vielseitige Informationen, Anregungen und Hilfestellungen.

Empfehlenswerte Veranstaltungen

 

Trauercafé

Termin: jeden 3. Sonntag im Monat, 15–17 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Waitzstraße 17, 24116 Kiel
Veranstalter: www.hospiz-initiative-kiel.de

Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Termin: Neuer Termin noch nicht bekannt
Ort: Birke Ringhotel Kiel, Martenshofweg 8
Referent: Herr Rechtsanwalt Holger Schützhoff
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Vortrag: Erbrecht und Testament

Termin: Donnerstag, 14. November 2019, 19:00 Uhr
Ort: Birke Ringhotel Kiel, Martenshofweg 8
Referent: Herr Rechtsanwalt Holger Schützhoff
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Vortrag: Bestattungsvorsorge, Grabarten & Dauergrabpflege, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung, letztwillige Verfügungen

Termin: Donnerstag, 7. November 2019, 18 Uhr
Ort: Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 69, 24119 Kronshagen
Referenten: Torsten Schneider (Martens Bestattungen), Ralf Kretschmer (Gärtnerei Kretschmer),
Rechtsanwalt und Notar David Blumberg, Rechtsanwalt und Notar Dr. Lars Düwel
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Interessante Filmbeiträge
100 Jahre
Martens Bestattungen
Ausbildung zur
Bestattungsfachkraft
Bestattungsvorsorge
Weiterführende Links
Hilfreiche Literatur
  • Jörg Zink: „Trauer hat heilende Kraft“
    Kreuz Verlag, ISBN 3-7831-1316-4
  • Jürgen Loest: „Die Furcht kann ihre Macht verlieren“
    Agentur des Rauhen Hauses, ISBN 3-7600-0799-6
  • Jorgos Canacakis: „Ich sehe Deine Tränen“
    Kreuz Verlag, ISBN 3-7831-0877-2
  • Lis Bickel und Daniela Tausch-Flammer: „Ich möchte Dich begleiten“
    Herder Verlag, ISBN 3-451-26777-2
  • Lis Bickel und Daniela Tausch-Flammer: „In meinem Herzen die Trauer“
    Herder Verlag, ISBN 3-451-05090-0
  • Carmen Thomas: „Berührungsängste?“
    VGS Verlagsgesellschaft Köln, ISBN 3-8025-1279-0
  • Michael Kearney: „Schritte in ein ungewisses Land“
    Herder Verlag, ISBN 3-451-26293-2
  • Juliet Cassuto Rothmann: „Wenn ein Kind gestorben ist“
    Herder Verlag, ISBN 3-451-05297-0
  • Tobias Brocher: „Wenn Kinder trauern“
    Rowohlt Verlag, ISBN 3-499-17950-4
  • Marielene Leist: „Kinder begegnen dem Tod“
    Gütersloher Verlagshaus, ISBN 978-3-579-00956-8
  • Marguerita Rudolph: „Wie ist das wenn man tot ist?“
    Gütersloher Verlagshaus, ISBN 3-579-00984-2
  • Ulf Nilsson und Eva Eriksson: „Die besten Beerdigungen der Welt“
    Moritz Verlag, ISBN 3-89565-174-5
  • Wolf Erlbruch: „Ente, Tod und Tulpe“
    Verlag Antje Kunstmann GmbH, ISBN 978-3-88897-461-8
  • Roberto Piumini: „Matti und der Großvater“
    Carl Hanser Verlag, ISBN 978-3-423-62065-9
Lesenswerte Artikel
Antworten auf unsere Fragestellungen in den Kieler Nachrichten

Pastor oder Trauerredner?


Eine Antwort auf unsere Frage in den Kieler Nachrichten vom Samstag, 24. November 2012
Bei einer Trauerfeier die richtigen Worte zu finden ist eine Kunst. Das gilt gleichermaßen für Beisetzungen im kirchlichen Rahmen durch einen Pastor wie im nicht kirchlichen durch einen weltlichen Trauerredner*. Die Trauerrede im bewegenden Moment des allerletzten Abschieds ist immens bedeutsam für die Angehörigen, Verwandten, Freunde und Bekannten eines Verstorbenen.

Die Entscheidung für eine kirchliche oder nicht kirchliche Trauerfeier hängt unter anderem davon ab, ob der Verstorbene einer Konfession angehörte. Ist eine kirchliche Trauerfeier nicht gewünscht oder gehörte der Verstorbene keiner Konfession an, kann ein Trauerredner die Trauerfeier begleiten.
Kirchlich nicht gebundene oder verbundene Menschen wenden sich zunehmend an weltliche Trauerredner, da die Kirche ihren Geistlichen untersagt für Nichtmitglieder Trauerfeiern abzuhalten. Nicht wenige Trauerredner kommen zudem aus einem kirchlichen Bereich und können daher christliche, aber nicht kirchliche Elemente in die Trauerfeier mit einbringen.

In ihrer Herangehensweise zur gemeinsamen Gestaltung der Trauerfeier unterscheiden sich Pastor und Trauerredner kaum voneinander. Beide führen vorab Gespräche mit den Hinterbliebenen, um den Lebensweg und die individuelle Persönlichkeit des Verstorbenen mit seinen Besonderheiten, Leidenschaften, Leistungen, Anekdoten, großen Stärken, aber auch Schwächen in Erfahrung zu bringen. Beide wissen, dass es bei Trauerfeiern auf den ganz persönlichen Schmerz der Hinterbliebenen ankommt.

Kosten

Die kirchliche Trauerfeier mit einem Pastor wird für Kirchenmitglieder in der Regel von der Kirche getragen, sie ist kostenfrei. Bei der nicht kirchlichen Trauerfeier beauftragen die Angehörigen einen freiberuflichen Redner auf Honorarbasis mit der Trauerrede oder lassen sich von dem Bestatter ihres Vertrauens einen Trauerredner vermitteln.
*Trauerredner ist die allgemeine Berufsbezeichnung für „weltliche Redner“, „freie Sprecher“ oder „Grabredner“.